Entomologische Gesellschaft Basel

Foto: Stefan Wartmann

  

Die Pillendreher der Gattung Scarabaeus Linneaus, 1758 ernähren sich vom Kot von Pflanzenfressern. Aus dem Dung formen sie Kugeln – oder Pillen, die sie über eine Distanz von mehreren Metern fortrollen, um sie dann zu vergraben. Von den Männchen geformte Kugeln werden von den Elterntieren gefressen; von den Weibchen geformte dienen als Futter für die Larven.

Die Gattung Scarabaeus hat ihr Verbreitungszentrum in Afrika. Wenige Arten besiedeln auch offene, waldfreie Gebiete im Mittelmeerraum und in Asien. Aus dem südlichen Europa kennen wir neun Arten. Aus der Schweiz sind Funde von Scarabaeus laticollis Linneaus, 1767 aus dem Genferbecken und dem Tessin bekannt, allesamt aber aus dem 19. Jahrhundert. Seither ist diese Art aus der Schweizer Fauna verschwunden.

Das Bild zeigt ein Pärchen von S. laticollis auf einer Schwafweide auf der Hochebene bei Monte Albo auf Sardinien. 

 

 

Die Entomologische Gesellschaft Basel, eine Sektion der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, fördert mit Vorträgen und Exkursionen den Kontakt zwischen Personen, die sich für die vielseitigen Aspekte von Insekten interessieren, und richtet sich auch an Neugierige, die mehr über diese faszinierenden Lebewesen erfahren möchten.